Cover von Ground Zero wird in neuem Tab geöffnet

Ground Zero

9/11 und die Geburt der Gegenwart
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Weidner, Stefan
Jahr: 2021
Verlag: München, Hanser Verl.
Mediengruppe: Sachliteratur
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: Hauptstelle Standorte: GE.G WEID Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Der 11. September 2001 hat nicht nur in New York für einen Ground Zero gesorgt. Die Terroranschläge können für den Autor auch als Ground Zero für die Gegenwart betrachtet werden, in der wir uns weltpolitisch befinden. Essayistische Reflexion über 9/11 und seine Bedeutung für unsere Gegenwart.
Islamwissenschaftler Stefan Weidner (zuletzt u.a.: "1001 Buch"; "Jenseits des Westens") reflektiert in seinem neuen Buch über die Terroranschläge am 11. September 2001. Die Bedeutung, die Ground Zero als Ort hat, sieht er auch im übertragenen Sinn. Für ihn ist 9/11, das sich 2021 zum 20. Mal jährt, auch ein Ground Zero für die Entwicklung der globalen Konflikte der Gegenwart, in der wir uns weltpolitisch befinden. Der Stil ist überaus essayistisch und sprachlich anregend. Der Autor vermag sein Fachwissen über den Islam eloquent und immer wieder auch gekonnt angriffig zu präsentieren. Das attestierte Ende der Weltmachtstellung der USA und die daraus resultierende große Chance für Europa wirkt vielleicht ein wenig gar zu hoffnungsvoll. Sein Plädoyer sich dem Klimawandel zu stellen und die Weltpolitik neu zu denken wirkt aber durchaus inspirierend. - Eloquente Essays wie diese dienen als wichtige Diskussionsgrundlage. Vor allem der 20. Jahrestag des 11. Septembers wird für Interesse sorgen. Vgl. "Und auf einmal diese Stille".

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Weidner, Stefan
Jahr: 2021
Verlag: München, Hanser Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.G
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-446-26933-0
2. ISBN: 3-446-26933-9
Beschreibung: 1. Auflage, 255 Seiten
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Sachliteratur