Cover von Freitag ist ein guter Tag zum Flüchten wird in neuem Tab geöffnet

Freitag ist ein guter Tag zum Flüchten

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Jamalzadeh, Elyas; Hepp, Andreas
Jahr: 2022
Verlag: Wien, Zsolnay
Mediengruppe: Sachliteratur
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: Hauptstelle Standorte: GS.B JAMA / --- Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Seine dramatische, gefahrvolle Flucht aus dem Iran über die Türkei und das Mittelmeer bis nach Österreich schildert der junge Afghane Elyas in humorvoll-ironischem Ton und mit einer optimistischen Grundhaltung, die seinen Start in ein neues Leben begünstigt.
Eine Fluchtgeschichte, wie sie viele der in den letzten Jahren nach Deutschland Geflüchteten berichten könnten. Aus dem Iran, wo sie als Afghanen weder Rechte noch Zukunftschancen haben, flüchten Elyas und seine Eltern Richtung Europa. Es geht mit Hilfe von Schleppern über die Berge in die Türkei, von dort mit einem maroden Boot über das Mittelmeer nach Griechenland, dann über Länder des Balkans, bis sie endlich in Österreich ankommen. Eine dramatische, gefahrvolle und beschwerliche Reise, die Elyas aber mit Humor und Selbstironie und einer guten Portion Optimismus selbst in schwierigen Situationen schildert. In Österreich nutzt Elyas seine Chancen und startet mit Elan in sein neues Leben, lernt eifrig Deutsch, macht eine Ausbildung zum Friseur und heiratet schließlich die Frau, die er liebt. - Der humorvoll-ironische Ton und die positive Haltung von Elyas, unterstützt von seinem Co-Autor Andreas Hepp, heben das Buch aus anderen Fluchtgeschichten heraus, sodass die mit Leichtigkeit aber nicht oberflächlich erzählte Geschichte Erwachsene und auch Jugendliche/ältere Schüler ansprechen kann.

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Jamalzadeh, Elyas; Hepp, Andreas
Jahr: 2022
Verlag: Wien, Zsolnay
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GS.B
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-552-07289-3
2. ISBN: 3-552-07289-6
Beschreibung: 1. Auflage, 254 Seiten
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Sachliteratur