Cover von Die Lieblingsgedichte der Deutschen wird in neuem Tab geöffnet

Die Lieblingsgedichte der Deutschen

lesen und hören; mit 2 CDs
Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2002
Verlag: München, Artemis & Winkler
Mediengruppe: Archiv
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: Hauptstelle Standorte: DL LIEB / Lyrik-Regal Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

"Du bist min, ich bin din" und "Nur eine Rose als Stütze" (H. Domin) sind die zeitlichen Rahmenmarkierungen einer vom WDR und dem Patmos-Verlag erstellten Hitliste der 100 beliebtesten Gedichte der deutschen Literaturgeschichte. Spitzenreiter ist Hermann Hesses "Stufen", gefolgt von Eichendorffs "Mondnacht" und Rilkes "Herbsttag" auf den Plätzen zwei und drei. Während Texte aus dem Mittelalter und dem Barock einerseits, aus der Gegenwartsliteratur andererseits nur spärlich vertreten sind, haben die Klassiker, die Romantiker, die Dichter der Jahrhundertwende und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts den meisten Zuspruch erhalten: Goethe, Schiller, Eichendorff, Mörike, Chamisso, Heine, Rilke, Celan, Brecht, Hesse - klingende Namen - klingende Texte. Am "Lied von der Glocke" und am "Zauberlehrling" führt ebenso ein Weg vorbei wie an "Des Sängers Fluch" oder an der "Todesfuge". Landschaftsimpressionen, der weite Horizont des menschlichen Fühlens und Erlebes, in denen sowohl der Humor (Busch, Ringelnatz, E. Roth) als auch Balladen ("Die Bürgschaft", "John Maynard", "Nis Randers") und volksliedhafte Elemente ("Der Mond ist aufgegangen") zu ihrem Recht kommen, bestätigen den viel rezitierten Kanon von Lesebüchern und Anthologien. Sie wecken Erinnerungen an auswendig gelernte, gesungene, unvergängliche, zu Herzen gegangene Verse, die das geistige Leben vieler Generationen begleitet, zum Teil sogar geprägt haben.
Durch zwei beiliegende CDs wird eine weitere (Hör-)Dimension erschlossen. Stimmlich und im Ausdruck vielfältig variierend wird die Bandbreite der Darbietungsmöglichkeiten weitgehend ausgeschöpft: Gesang, Rezitativ, Pathos, zurückgenommene Sprachmelodie, epische Breite, volltönende Kraft und flüsterndes Herannahen der acht Interpreten an die Sprachbilder bringen die Texte zum Klingen. Ein sehr empfehlenswertes, vitales Lebenszeichen der deutschen Lyrik.

Details

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2002
Verlag: München, Artemis & Winkler
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik DL
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-538-06924-7
Beschreibung: 4. Aufl., 171 S.
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Hagestedt, Lutz
Mediengruppe: Archiv